Andrea Sokol über Postbiotika: Die Revolution für deine Mundgesundheit

Warum dein orales Mikrobiom mehr Aufmerksamkeit verdient

„Gesundheit beginnt im Mund.“ Dieser Satz mag wie eine Floskel klingen, doch die Wissenschaft belegt heute klar: Die Balance in deinem Mundmikrobiom beeinflusst weit mehr als nur deine Zähne. Sie wirkt auf dein Zahnfleisch, dein Immunsystem, deinen Darm – und sogar auf deine mentale Gesundheit.

Doch leider zerstören viele herkömmliche Zahnpflegeprodukte genau das, was sie eigentlich schützen sollten.

Herkömmliche Zahnpasta? Eher ein Bulldozer.

Was passiert wirklich, wenn du zur Tube aus dem Supermarkt greifst? Viele Zahnpasten enthalten aggressive Substanzen wie Alkohol, Triclosan, SLS, synthetische Duftstoffe, Fluorid oder Titandioxid. Diese können dein orales Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen, wichtige Bakterien vernichten – und damit das Tor für Entzündungen, empfindliches Zahnfleisch oder sogar systemische Erkrankungen öffnen.

Wissenschaftliche Studien zeigen:

  • Triclosan, ein antimikrobieller Wirkstoff, kann sowohl das orale als auch das intestinale Mikrobiom erheblich verändern. Die Reduktion der bakteriellen Diversität kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Entzündungen führen (Hu et al., Nature Communications, 2016).
  • SLS (Sodium Lauryl Sulfate) kann die Mundschleimhaut reizen und die natürliche bakterielle Balance stören. Studien berichten von vermehrter Schleimhautirritation und Aphthenbildung (Herlofson & Barkvoll, Oral Medicine, 1996).
  • Alkoholhaltige Mundspülungen wurden mit einer erhöhten Durchlässigkeit der Schleimhaut und negativen Auswirkungen auf das Mikrobiom in Verbindung gebracht. Alkohol wirkt nicht selektiv und kann das gesamte bakterielle Milieu schwächen (Marsh, Journal of Clinical Periodontology, 2010).
  • Titandioxid (E171), häufig als Weißmacher eingesetzt, wurde von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im Jahr 2021 als „nicht mehr sicher“ eingestuft. Studien zeigen, dass Nanopartikel von Titandioxid Entzündungen und DNA-Schäden verursachen können (EFSA Journal, 2021; Bettini et al., Scientific Reports, 2017).
  • Fluorid (z. B. Sodium Fluoride) steht zunehmend in der Kritik: Studien zeigen mögliche endokrine Wirkungen und einen Zusammenhang mit neurotoxischen Effekten bei übermäßiger Aufnahme (Grandjean & Landrigan, The Lancet Neurology, 2014). Zudem führt Fluorid nicht selten zu Dentalfluorose bei Kindern (Wright et al., Journal of Dental Research, 1999).

Ein gestörtes orales Mikrobiom steht heute im Verdacht, systemische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und sogar neurodegenerative Erkrankungen zu begünstigen (Hajishengallis, Nature Reviews Immunology, 2015).

Die neue Antwort: Postbiotika

Postbiotika sind bioaktive Stoffwechselprodukte, die von Probiotika in einem Fermentationprozess erzeugt werden – z. B. Peptide, Enzyme, kurzkettige Fettsäuren oder biosynthetische Oberflächenstoffe. Der Effekt: Sie wirken gezielt im Mikrobiom und stärken die „guten“ Bakterien in deinem Mund 💥.

Sie stärken die guten Bakterien. Unterdrücken die schlechten. Und helfen deiner Mundflora, sich selbst zu regulieren.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Selektive Wirkung: Postbiotika fördern gezielt gesundheitsförderliche Keime
  • 💉 Entzündungshemmung: Reduzieren Zahnfleischreizungen & begünstigen Heilung
  • 🤔 Mikrobiom-Stabilisierung: Halten dein ökologisches Gleichgewicht intakt
  • 💖 Systemische Wirkung: Unterstützen Herz, Darm und Immunsystem

Studien zeigen: Ein gesundes orales Mikrobiom kann sogar das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Alzheimer senken.

Diese Erkenntnisse greifen immer mehr Expert:innen auf. Eine der lautesten Stimmen für diese neue Sichtweise ist Andrea Sokol.

Andrea Sokol über das orale Mikrobiom & Natch

In ihrem aktuellen YouTube-Video beleuchtet die bekannte Ernährungsberaterin und ZFA Andrea Sokol eindrucksvoll, warum das orale Mikrobiom so entscheidend für unsere Gesundheit ist – und wie Postbiotika dabei helfen, das Gleichgewicht in der Mundflora nachhaltig zu stärken. Als überzeugte Anwenderin von Natch erklärt sie anschaulich, wie moderne Zahnpflege heute aussehen sollte:

➡️ Zum Video: Ohlala & Solala – Weiße & gesunde Zähne mit Natch

„Wir müssen aufhören, unsere Mundflora jeden Tag kaputt zu putzen. Mit Natch bleibt das Gleichgewicht erhalten – und das spürt man: Weniger Zahnfleischbluten, weniger Entzündungen, weniger Angst vorm Zahnarzt."

Und eine Kundin bringt es auf den Punkt:

„Ich hatte jahrelang Probleme mit den hinteren Backenzähnen. Nach vier Monaten mit Natch war alles weg. Komplett. Ich war sprachlos.“

Was macht Natch anders?

Bei Natch setzen wir auf einen ganzheitlichen Ansatz für Zahnpflege. Unsere beiden neuesten Formeln – Prof. Dr. Shaman und Boombastic Mouthwash – vereinen Postbiotika mit weiteren naturbasierten Wirkstoffen:

  • Prof. Dr. Shaman: Speziell entwickelt zur Beruhigung von gereiztem Zahnfleisch, bei Zahnfleischbluten und für nachhaltige Stärkung der Schleimhäute.
  • Boombastic Mouthwash: Die weltweit erste kaubare Mundspülung. Ohne Alkohol. Ohne Plastikflasche. Aber mit maximaler Wirkung.

Beide enthalten eine perfekt dosierte Mischung aus Postbiotika, Pflanzenextrakten und Hydroxylapatit (HAp) – dem biokompatiblen Zahnschmelzbaustein, der deine Zähne remineralisiert und sie gegen äußere Einflüsse schützt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Sind Postbiotika sicher? Ja. Postbiotika gelten als besonders sicher, da sie keine lebenden Bakterien enthalten. Ihre Wirkung ist präzise steuerbar und gut erforscht – sie entfalten ihre Wirkung lokal im Mund, ohne das Gleichgewicht im Körper zu stören.

Warum ist Fluorid umstritten? Fluorid kann in niedriger Dosierung Karies vorbeugen. Doch bei regelmäßiger Überdosierung kann es zu Dentalfluorose, Schilddrüsenproblemen oder neurotoxischen Effekten kommen. Die Debatte dreht sich daher weniger um „ob“, sondern um „wie viel und in welcher Form“.

Was ist der Unterschied zwischen Pro-, Prä- und Postbiotika?

  • Probiotika: Lebende Bakterien
  • Präbiotika: Ballaststoffe, die gute Bakterien füttern
  • Postbiotika: Bioaktive Wirkstoffe, die bei der Fermentation entstehen – stabil, gezielt und effektiv

Literaturverzeichnis

  • Hu et al., Nature Communications, 2016
  • Herlofson & Barkvoll, Oral Medicine, 1996
  • Marsh, Journal of Clinical Periodontology, 2010
  • EFSA Journal, 2021
  • Bettini et al., Scientific Reports, 2017
  • Grandjean & Landrigan, The Lancet Neurology, 2014
  • Wright et al., Journal of Dental Research, 1999
  • Hajishengallis, Nature Reviews Immunology, 2015

Fazit: Zahnpflege, die weiterdenkt

Postbiotika sind kein Trend. Sie sind die logische Antwort auf eine Zeit, in der wir verstanden haben: Gesundheit beginnt im Mund. Mit Natch bekommst du Zahnpflege, die deinem Mikrobiom hilft, nicht schadet.

CLEAN & SAFE ORAL HEALTH – powered by Naturwissenschaft und echter Wirkung.